Vier-Habits-Kodierungsschema (4HCS)
4-habits-coding-scheme-Krupat-et-al.-2006.pdf 4-Gewohnheiten-Codierungsschema – Codebook-Rev 603 4-Gewohnheiten-Kodierungsschema – norwegische Validierung 2008
Bellier et al., 2020 Französische Validierung 4HCS Catani et al., 2018 4HCS Brazilian validation
Entwickler: Edward Krupat, Richard Frenkel, Terry Stein, Julie Irish
Veröffentlichungsjahr: 2006
Datum der letzten Aktualisierung: 21. Oktober 2019
Umgebung, in der das Tool ursprünglich entwickelt/validiert wurde: Grundversorgung
Einschränkung auf Einstellung(en): Keines unseres Wissens
Zielgruppe: Ärzte (in Ausbildung)
Sprachen): Englisch
Übersetzungen: Brasilianisch, Französisch, Deutsch, Norwegisch
Spezifische Konstrukte/Verhaltensweisen:
Das 4HCS bewertet 23 Verhaltensweisen, die jeweils mit einer der vier Gewohnheiten verbunden sind. Gewohnheit 1, Investieren Sie in den Anfang, enthält sechs Elemente, die sich darauf konzentrieren, schnell eine Beziehung aufzubauen und den Besuch zu planen (z. B. dem Patienten Vertrautheit zeigen und ihn herzlich begrüßen). Gewohnheit 2, „Ermitteln Sie die Perspektive des Patienten“, enthält drei Elemente (Ermitteln des Verständnisses des Patienten für das Problem, Verstehen der Ziele des Patienten für den Besuch, Ermitteln der Auswirkungen des Problems auf das Leben des Patienten). Gewohnheit 3, Empathie zeigen, enthält vier Elemente, die sich mit der Ermutigung, Akzeptanz und Reaktion auf den Ausdruck von Emotionen des Patienten befassen (z. B. dem Patienten helfen, seine Emotionen zu identifizieren; angemessenes nonverbales Verhalten anwenden). Gewohnheit 4, Invest in the End, enthält 10 Elemente, die sich auf effektive Entscheidungsfindung und Informationsaustausch konzentrieren (z. B. Tests auf Verständnis und Feststellung der Akzeptanz des Behandlungsplans).
Tool-Themen:
Beabsichtigte Anwendung: Bildung, Forschung
Verweis(e) auf Entwicklungs-/Validierungspapier(e):
Krupat, Edward, Richard Frankel, Terry Stein und Julie Irish. „Das Four Habits Coding Scheme: Validierung eines Instruments zur Beurteilung des Kommunikationsverhaltens von Klinikern.“ Patientenaufklärung und -beratung 62, Nr. 1 (2006): 38-45.
Referenzlinks:Werkzeug/Handbuch verfügbar: Ja. (Tool wird im Validierungspapier angezeigt)
Kontakt: Edward Krupat