Projektleitung: Evelyn Watson Und Anita Laidlaw.
Aim: To provide researchers in healthcare communication with high-quality courses on various topics related to research skills and knowledge on a regular basis
Output: Many research workshops have been delivered by rEACH and rEACH members at various meetings, ICCH conferences and summer events over the years. We are in the process of inventorying what courses we will continue to offer on the shorter and longer term. On the long-term, we will offer a wider variety of courses ranging from basic (intended for researchers new to healthcare communication) to advanced. This process will run in parallel with the development of quality criteria for EACH courses in general and with a process to ensure each course has enough qualified facilitators to offer continuity on a regular basis over the years.
Projektleitung: Alexia Papageorgiou, Cyprus and Rebecca Goulding, UK
Ziel: Förderung der Arbeit von rEACH über soziale Medien.
Ausgabe: Research related content relevant to health care communication is posted monthly in EACH’s social media
Projektleitung: India Pinker. Luxembourg and Carlos Campos, New Zealand
Ziel: Das Hauptziel der rEACH-Sommerschule besteht darin, Nachwuchsforschern in der Gesundheitskommunikation die Möglichkeit zu geben, ihre Arbeit mit Kollegen und erfahreneren Forschern vorzustellen und zu diskutieren sowie ein dauerhaftes Peer-to-Peer-Netzwerk aufzubauen.
Ausgabe: Die rEACH-Sommerschule findet alle zwei Jahre statt. Frühere Teilnehmer (2021) haben über die Vorteile der Sommerschule für ihre akademische Entwicklung und ihr Netzwerk berichtet: Fragmentierte Welt, vernetzte Community: Erfolgsfaktoren der ersten Online-EACH-Sommerschule für Nachwuchswissenschaftler. This was echoed by our latest participants (2023) stating the summer school was particularly valuable for the social and project-specific support Creating a rewarding research experience in the early-career stages: Challenges and insights from the rEACH Summer School participants (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0738399124001228). The next edition will be held in September 2025.
Projektleitung: Marij Hillen, Die Niederlande.
Ziel: Bereitstellung eines durchsuchbaren Katalogs verfügbarer Kodierungsinstrumente für JEDES Mitglied im Bereich der Gesundheitskommunikationsforschung.
Ausgabe: Die Werkzeugdatenbank includes information about almost 100 existing tools to systematically code observed communication. Relevant resources such as validation papers and coding manuals are directly and freely downloadable from the database. The database is continuously updated by adding newly developed and identified tools. We are currently working to integrate researchers’ experiences with the use of individual tools into the database.
Projektleitung: Anna Udvardi, Ungarn
Ziel: Förderung der Konnektivität und des Engagements von Forschern im Bereich Gesundheitskommunikation durch Förderung des Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühls innerhalb JEDES.
Ausgänge: Die Konnektivitätsprojektgruppe arbeitet daran, durch die Organisation einer Reihe interaktiver Online-Webinare Möglichkeiten für Konnektivität und Vernetzung zu schaffen, die sich auf den Nutzen und die Anwendung von Konnektivität in beruflichen Aktivitäten konzentrieren.